Sie sind hier: Startseite

Kreis-Schulen erhalten schnelles Internet / CDU, FDP, UWG und Linke stimmen im Kreistag dafür

(02.10.2015) Die in Schulträgerschaft des Kreises befindlichen Schulen erhalten schnelles Internet. Mit 24:18 Stimmen bei einer Enthaltung stimmten die Abgeordneten des Plöner Kreistages gestern am späten Abend nach langer und intensiver Debatte für den Antrag der CDU-Kreistagsfraktion. Noch im Schulausschuss hatte es bei der Abstimmung ein Patt gegeben. Die Koalition aus SPD (mit 2 Ausnahmen), Grünen (2 Abgeordnete fehlten) und FWG stimmte dagegen.

Der Beschluss lautet: "Die Anbindung des Gymnasiums Schloss Plön, des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Preetz, des Hoffmann-von-Fallersleben Schulzentrums Lütjenburg und der drei Standorte des Regionalen Berufsbildungszentrums in Plön und Preetz ans Telekom-Glasfasernetz (155 Mbit/s, garantiert 45 Mbit/s) wird in Auftrag gegeben. Die entstehenden Kosten werden aus den Mitteln gem. § 15 Abs. 4 FAG der Jahre 2016,2017,2018 bereitgestellt." Zudem werden zur Verbesserung der WLAN-Infrastruktur der Kreisschulen für das Jahr 2015 Mittel in Höhe von 101.000 Euro aus FAG-Mitteln bereitgestellt, um den Ausbau in Teilbereichen durchzuführen.

Der schulpolitische Sprecher der CDU-Kreistagsfraktion, Tade Peetz, wurde deutlich: "Entscheidend ist, dass die leistungsfähigen Anbindungen zu den Schulen gegeben sein müssen, um in den Schulen das Internet schnell und effektiv nutzen zu können. Ein ausgebautes WLAN-Netz allein hätte den Schulen nicht geholfen."

André Jagusch hielt SPD/Grünen/FWG gleichfalls vor, die falsche Reihenfolge zu wählen. Schnelles Internet sei aber für die Bildungschancen der jungen Generation unverzichtbar: "Jeder Monat, der verstreicht, ohne dass was Entscheidendes passiert, ist ein Monat zu viel."

Werner Kalinka betonte, dass die Vorschläge ohne große Probleme finanzierbar seien: "Der Kreis bekommt pro Jahr 600 000 Euro FAG-Mittel. 1/3 davon sollen nach dem Willen des Landes für Breitband verwandt werden. 100 000 Euro pro Jahr für die Schulen - das ist wahrlich nicht zu viel."

Engagiert beteiligte sich die CDU-Kreistagsfraktion an der Diskussion. Unter anderem ergriffen dabei zudem Jürgen Kleinfeldt, Stefan Leyk und Bernhard Ziarkowski das Wort. Die klare Botschaft: Die Schulen brauchen das schnelle Internet, es ist für die Ausbildung und den weiteren beruflichen Lebensweg der jungen Generation von größter Bedeutung.


Schnelles Internet an Kreisschulen zum Schuljahresbeginn

(16.08.2016) Die Digitalisierung des Unterrichts an den Gymnasien im Kreis Plön, der Gemeinschaftsschule in Lütjenburg und des Regionalen Bildungszentrums kann ab dem Schuljahr 2016/17 starten. Dieses teilte die Plöner Kreisverwaltung auf Nachfrage des CDU-Kreistagsabgeordneten Tade Peetz mit. Die Telekom habe den Abschluss der baulichen Maßnahmen zur Versorgung der Schulen mit Glasfaseranschlüssen für Anfang September zugesagt.

"Downstream-Bandbreiten von 200 MBit/s über direkte Glasfaseranschlüsse sind die zukunftssichere Technologie, die unsere Schulen in die Lage versetzt, den Ansprüchen an modernen Unterricht zu genügen", so Peetz.

Die Ausbaukosten, die durch Finanzausgleichsmittel des Landes gedeckt werden, betragen für das Gymnasium und das Regionale Bildungszentrum in Plön 63.000 €, für das Gymnasium und die zwei Standorte des Regionalen Bildungszentrums in Preetz 112.000 € sowie für die Gemeinschaftsschule und das Gymnasium in Lütjenburg 33.000 €. Hinzu kommen 34.000 € für die Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf.

Peetz: "Die IT-Ausbaustrategie des Kreises Plön als Schulträger, deren Motor die CDU- und FDP-Kreistagsfraktionen sind, ist im Landesvergleich vorbildlich. Auch die Gemeinden, die als alleinige Träger oder in Schulverbänden für die Grund- und Gemeinschaftsschulen und Förderzentren zuständig sind, arbeiten an der Breitbandversorgung - dies ist in jedem Fall gut angelegtes Geld."


Breitbandausbau zum Gymnasium Schloss Plön und zum BBZ Plön in der Seestraße / Fotos: André Jagusch

 


Beeindruckende IT-Umsetzung am Preetzer Friedrich-Schiller-Gymnasium / Kreistagsbeschluss stellte die Weichen

Anlässlich der Freischaltung der 200Mbit-Breitband-Anschlüsse über Glasfaser-Direktanbindungen (FTTH) der Kreisschulen informierten sich die CDU-Kreistagsabgeordneten André Jagusch und Tade Peetz, die diese Initiative mit der CDU-Kreistagsfraktion maßgeblich voran getrieben hatten, am Preetzer Friedrich-Schiller-Gymnasium (FSG) über die nun möglichen Einsatzgebiete, die diese Technologie bietet.

„Hier wird mit sehr viel pädagogischem Herzblut und beeindruckendem technischen Know-How modernster Unterricht geleistet, der den Schülerinnen und Schüler am FSG in besonderem Maße entgegenkommt“, so Jagusch und Peetz.

Die Schulleiterin Dr. Anja Grabowsky und ihr Stellvertreter Jürgen Wolff konnten neben den CDU-Abgeordneten auch dem Preetzer Bürgervorsteher Hans-Jürgen Gärtner, ebenfalls für die CDU-Kreistagsfraktion Mitglied im Schulausschuss, zeigen, auf welchem hohen Niveau der IT-Einsatz am FSG gestaltet wird.

Besonders beeindruckt zeigten sich Peetz, Jagusch und Gärtner vom neuen „FabLab“ (Fabrikationslabor), das vom Informatik-Lehrer Dr. Torsten Röhl mit viel Engagement aufgebaut und geleitet wird. Derzeit 20 Schülerinnen und Schüler arbeiten dort an verschiedenen Projekten und lernen mit modernsten Geräten technologische Anwendungen. Herausstechend war dabei das Roboter-Projekt „FSG2“ (in Anlehnung an den StarWars-Roboter „R2D2“), das im FabLab entwickelt und konstruiert wurde. Dabei wurden teilweise Bauteile selbst entworfen und in 3D-Druckern hergestellt, und auch die Betriebssoftware wird selbst programmiert.

CDU Deutschlands CDU Schleswig-Holstein CDUplus-Mitgliedernetz CDU-Landtagsfraktion
Friedrich Merz CDU.TV Newsletter CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
© CDU im Kreis Plön 2024